× Startseite Ein Konto erstellen Blog Allgemeinen Geschäftsbedingungen Datenschutzrichtlinie Impressum Widerrufsbelehrung
Standby Fliegen: Risiko oder Abenteuer?

Posted On: March 25, 2025

Standby Fliegen: Risiko oder Abenteuer?

Der Begriff „Standby Fliegen“ taucht oft im Zusammenhang mit Airline-Mitarbeitern auf. Dabei handelt es sich um eine besondere Möglichkeit, vergünstigte Flugtickets zu erhalten – mit dem Haken, dass der Platz an Bord erst kurzfristig bestätigt wird. Wer Standby reist, hat keine garantierte Beförderung und muss darauf hoffen, dass am Reisetag noch freie Sitzplätze verfügbar sind. Doch für wen lohnt sich diese Art des Reisens? Und welche Chancen und Risiken bringt sie mit sich?

Wie funktioniert Standby Fliegen?

Personen mit einem Standby-Ticket durchlaufen den Check-in-Prozess und die Sicherheitskontrolle wie reguläre Passagiere. Am Gate beginnt dann das Warten. Erst kurz vor Abflug entscheidet sich, ob sie tatsächlich mitreisen können – Vorrang haben immer reguläre Ticketinhaber. Wer Pech hat, wird nicht mitgenommen und muss auf den nächsten verfügbaren Flug hoffen.

In Ausnahmefällen kann sich eine alternative Beförderung ergeben: Manchmal besteht die Möglichkeit, auf einem sogenannten „Jumpseat“ – einem für das Crew-Personal vorgesehenen Sitz – mitzufliegen. Diese Option liegt jedoch im Ermessen des Kapitäns und ist sicherheitsabhängig.

Übrigens: Standby-Passagiere müssen sich keine Sorgen um ihr Gepäck machen. Koffer werden erst dann verladen, wenn der Reisende tatsächlich an Bord ist – somit besteht kein Risiko, dass das Gepäck ohne seinen Besitzer auf Reisen geht.

Wie kann man einen Standby-Flug buchen?

Nicht jeder kann einfach ein Standby-Ticket erwerben. Diese Option steht hauptsächlich Airline-Mitarbeitern und deren Angehörigen zur Verfügung. Früher gab es Standby-Tickets auch für reguläre Reisende, doch die meisten Fluggesellschaften haben diese Möglichkeit abgeschafft.

Da Standby-Tickets oft stark rabattiert sind, sind sie eine begehrte Option für Flugpersonal und deren Familienangehörige. Allerdings bedeutet das auch, dass Flexibilität gefragt ist – wer zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort sein muss, sollte auf reguläre Buchungen zurückgreifen.

Vor- und Nachteile des Standby Fliegens

Vorteile:

Kostenersparnis – Standby-Tickets sind deutlich günstiger als reguläre Flüge. Häufig liegen die Preise bei nur etwa 10 % des Normalpreises. 

Spontaneität – Wer flexibel ist, kann spontan reisen, ohne sich frühzeitig festzulegen. Perfekt für Kurztrips! 

Gelegentliche Extras – Manche Airlines bieten Standby-Reisenden kleine Vergünstigungen wie Upgrades oder Vergünstigungen an Hotels am Zielort. 

Bessere Umweltbilanz – Leerbleibende Sitze werden genutzt, was eine effizientere Auslastung des Flugzeugs bedeutet.

Nachteile:

Keine Planungssicherheit – Wer auf Standby fliegt, muss mit Unsicherheiten rechnen und eventuell Alternativen einplanen. 

Risiko bei Anschlussflügen – Falls ein Flug nicht angetreten werden kann, können geplante Anschlussverbindungen verfallen. 

Mögliche Zusatzkosten – Falls kein Standby-Platz verfügbar ist, kann ein reguläres Ticket kurzfristig teuer werden.

Vier Tipps zum Standby Fliegen

  • Flugroute und Uhrzeit clever wählen: Weniger frequentierte Strecken und Zeiten außerhalb der Ferien erhöhen die Chancen auf einen freien Sitzplatz.
  • Alternativen im Blick behalten: Informieren Sie sich über alternative Flugverbindungen und mögliche Ersatzrouten.
  • Eigene Flexibilität einschätzen: Wer zeitlich gebunden ist, sollte besser regulär buchen oder genügend Puffer einplanen.
  • Gelassen bleiben: Standby ist ein Abenteuer! Wer sich darauf einlässt, sollte es mit einer positiven Einstellung sehen.


Frankfurt Flughafen Parken

Frankfurt am Main, als einer der größten Flughäfen Europas, bietet zahlreiche Parkmöglichkeiten, die sowohl kurz- als auch langfristige Parkbedürfnisse abdecken. Reisende können zwischen verschiedenen Parkzonen wählen, je nachdem, wie nah sie am Terminal parken möchten und welches Budget zur Verfügung steht. Besonders beliebt sind die Parkhäuser P2, P3 und P4, die eine gute Anbindung an die Terminals bieten. Wer es etwas günstiger haben möchte, kann auch auf die Parkplätze P1 oder P8 ausweichen, die etwas weiter entfernt sind, jedoch häufig günstiger.

Für Geschäftsreisende oder diejenigen, die besonders bequem reisen möchten, gibt es die Option des "Valet Parking". Hierbei fährt der Passagier direkt zum Terminal, wo ein Mitarbeiter das Auto übernimmt und es sicher im Parkhaus abstellt. Eine weitere Möglichkeit ist das Parken auf einem der zahlreichen Langzeitparkplätze, die mit Shuttle-Bussen zum Terminal verbunden sind. Diese Option ist besonders kostengünstig, aber es ist ratsam, frühzeitig zu buchen, da die Plätze oft schnell ausgebucht sind.

Berlin Flughafen Parken

Am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) gibt es eine Vielzahl von Parkmöglichkeiten, die sowohl für Kurzzeit- als auch Langzeitparken geeignet sind. Direkt vor dem Terminal befinden sich mehrere Parkhäuser, wie das Parkhaus P2, das ideal für diejenigen ist, die nur kurz parken möchten. Für längere Aufenthalte sind die Parkplätze P4 und P5 besser geeignet, da diese günstigere Tarife bieten. Wer mit einem Budget unterwegs ist, kann auf die weiter entfernten Langzeitparkplätze P1 und P2 ausweichen, die ebenfalls gut mit Shuttle-Bussen zum Terminal verbunden sind.

Ein Highlight in Berlin ist der Parkservice "Park and Fly". Hierbei können Passagiere ihr Fahrzeug an einem gesicherten Parkplatz abstellen und werden dann bequem mit einem Shuttle-Service zum Terminal gebracht. Dies bietet eine bequeme und preiswerte Möglichkeit für Langzeitreisende, die nicht auf den Komfort eines Parkhauses direkt am Terminal angewiesen sind. Die Flexibilität, die beim Parken am BER geboten wird, macht diesen Flughafen besonders attraktiv für alle Arten von Reisenden.

Düsseldorf Flughafen Parken

Der Düsseldorfer Flughafen ist bekannt für seine gut organisierten Parkmöglichkeiten. Reisende, die besonders nah an den Terminals parken möchten, können die Parkhäuser P2 und P3 wählen, die sich direkt am Terminal befinden und für kürzere Aufenthalte gut geeignet sind. Diese Parkhäuser bieten eine hohe Bequemlichkeit, da die Entfernung zum Eingang des Flughafens minimal ist. Wer hingegen etwas Geld sparen möchte, kann auf die Parkflächen P4 und P5 ausweichen, die ebenfalls gut angebunden sind, aber zu günstigeren Tarifen angeboten werden.

Für längere Aufenthalte gibt es am Flughafen Düsseldorf die Möglichkeit, auf Langzeitparkplätzen wie P7 oder P8 zu parken. Diese Parkplätze sind in der Regel etwas günstiger und bieten einen regelmäßigen Shuttle-Service, der Passagiere bequem zum Terminal bringt. Eine weitere Option für Reisende, die einen besonders stressfreien Start in ihre Reise wünschen, ist der Valet Service, bei dem ein Mitarbeiter das Auto direkt am Terminal übernimmt und es im Parkhaus abstellt.

Köln/Bonn Flughafen Parken

Am Flughafen Köln/Bonn gibt es eine breite Auswahl an Parkmöglichkeiten, die für verschiedene Bedürfnisse geeignet sind. Direkt am Terminal befinden sich die Parkhäuser P1 und P2, die für Kurzzeitparker ideal sind. Diese Parkhäuser sind besonders praktisch, da sie nur wenige Gehminuten vom Terminal entfernt sind. Für Langzeitparker gibt es die Parkhäuser P3 und P4, die zu günstigeren Tarifen angeboten werden und ebenfalls mit Shuttle-Bussen zum Terminal verbunden sind.

Eine besonders günstige Option für Langzeitparker ist der Parkplatz P5, der etwas weiter entfernt liegt, aber dennoch regelmäßig mit einem Shuttle-Service bedient wird. Wer auf der Suche nach maximaler Bequemlichkeit ist, kann den Valet-Parkservice in Anspruch nehmen, bei dem das Auto direkt am Terminal abgegeben wird und der Fahrer es sicher parkt. Der Flughafen Köln/Bonn bietet also sowohl für Kurzreisende als auch für Langzeiturlauber zahlreiche Parkmöglichkeiten, die je nach Bedarf und Budget ausgewählt werden können.

FAQ - Parken am Flughafen

1. Wie finde ich den günstigsten Parkplatz am Flughafen Frankfurt?

Am Flughafen Frankfurt gibt es eine Vielzahl an Parkmöglichkeiten. Für günstige Parkoptionen können Sie auf die Langzeitparkplätze P2 oder P3 ausweichen. Diese sind etwas weiter entfernt vom Terminal, aber bieten regelmäßige Shuttle-Busse. Eine frühzeitige Buchung über die Flughafen-Website oder Drittanbieter bietet oft günstigere Preise.

2. Welche Parkmöglichkeiten gibt es am Flughafen Köln/Bonn?

Am Flughafen Köln/Bonn gibt es sowohl Kurzzeit- als auch Langzeitparkplätze. Direkt am Terminal sind die Parkhäuser P1 und P2 am bequemsten, aber auch teurer. Für längere Aufenthalte können die Parkhäuser P3 und P4 oder der Parkplatz P5 genutzt werden, die günstiger sind, jedoch Shuttle-Busse zum Terminal bieten.

3. Wie funktioniert das Valet Parking am Flughafen Düsseldorf?

Beim Valet Parking am Flughafen Düsseldorf fahren Sie direkt zum Terminal, wo ein Mitarbeiter Ihr Auto übernimmt und es sicher parkt. Diese Option bietet maximalen Komfort, ist jedoch auch die teuerste Parkmöglichkeit. Sie müssen Ihr Auto vor dem Terminal abgeben und können sofort mit dem Check-in beginnen.

4. Wie sicher sind die Parkplätze am Flughafen Berlin Brandenburg (BER)?

Die Parkplätze am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) sind gut gesichert und bieten Überwachungskameras sowie einen Sicherheitsdienst. Besonders in den Parkhäusern P2 und P3 sowie in den Langzeitparkbereichen können Passagiere sicher parken. Für zusätzliche Sicherheit gibt es auch gesperrte Parkflächen für längere Parkzeiten.

5. Kann ich mein Auto am Flughafen Frankfurt auch für längere Zeit parken?

Ja, der Flughafen Frankfurt bietet zahlreiche Langzeitparkmöglichkeiten, darunter die Parkhäuser P2 und P4 sowie die Parkplätze P8. Diese Plätze sind günstiger als die Kurzzeitparkplätze, allerdings etwas weiter entfernt vom Terminal. Ein Shuttle-Service bringt Sie schnell zum Check-in.

6. Gibt es spezielle Parkplätze für Elektroautos am Flughafen Köln/Bonn?

Ja, am Flughafen Köln/Bonn gibt es spezielle Parkplätze für Elektroautos, die mit Ladepunkten ausgestattet sind. Diese Parkplätze befinden sich vor allem in den Parkhäusern P1 und P2 sowie in einigen weiteren Bereichen des Langzeitparkens.

7. Wie finde ich den besten Parkplatz am Flughafen Düsseldorf für einen kurzen Aufenthalt?

Für einen kurzen Aufenthalt am Flughafen Düsseldorf sind die Parkhäuser P2 und P3 am besten geeignet, da sie direkt am Terminal liegen. Diese bieten schnelle Zugänge und sind ideal für das Parken für wenige Stunden oder einen Tag.

8. Bietet der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) Park & Ride Optionen?

Ja, der Flughafen BER bietet Park & Ride-Möglichkeiten, bei denen Passagiere ihr Auto auf einem Parkplatz außerhalb des Flughafens abstellen und mit einem Shuttlebus zum Terminal fahren. Diese Option ist besonders kostengünstig, aber es dauert etwas länger, bis man am Terminal ist.

9. Kann ich mein Auto am Flughafen Frankfurt auf einem privaten Parkplatz parken?

Ja, in der Nähe des Flughafens Frankfurt gibt es private Parkanbieter, die Parkplätze zu günstigeren Tarifen als die Flughafenparkhäuser anbieten. Diese Parkplätze sind oft durch Shuttle-Busse oder direkte Transfermöglichkeiten mit dem Terminal verbunden.

10. Was passiert, wenn ich mein Parkticket am Flughafen Düsseldorf verliere?

Wenn Sie Ihr Parkticket am Flughafen Düsseldorf verlieren, müssen Sie sich an das Parkpersonal wenden. Mithilfe des Kennzeichens Ihres Fahrzeugs wird geprüft, wann und wo Sie geparkt haben, und die Differenz zum ursprünglichen Parkpreis wird berechnet. In der Regel müssen Sie den vollen Tarif für den Parkplatz bezahlen.
 

Article Author

Maximilian Schmidt

Maximilian Schmidt

Operations

<p>Maximilian Schmidt ist ein erfahrener Reiseexperte und Blogger, der seit über einem Jahrzehnt die besten Tipps und Tricks für stressfreies Reisen teilt. Mit einem Hintergrund in Kommunikationswissenschaften und einer Leidenschaft für das Entdecken neuer Kulturen, bietet Maximilian seinen Lesern fundierte Ratschläge und hilfreiche Informationen. Ob es um Flugverspätungen, Entschädigungen oder praktische Reisetipps geht – Maximilian setzt sich dafür ein, dass Ihre Reiseerfahrungen so angenehm wie möglich sind.</p>