Posted On: February 19, 2025
Der Flughafen Frankfurt musste im Januar 2025 einen leichten Rückgang des Passagieraufkommens hinnehmen. Während die Lufthansa-Gruppe ihr Flugangebot reduzierte, konnten andere Airlines ihre Passagierzahlen steigern. Trotz des Dämpfers in der Passagierstatistik blieb die Anzahl der Flugbewegungen nahezu stabil.
Insgesamt nutzten im ersten Monat des Jahres rund 3,9 Millionen Passagiere den größten deutschen Flughafen. Dies entspricht einem Rückgang von 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders die Entscheidung der Lufthansa-Gruppe, ihr Flugangebot anzupassen und Kapazitäten zu reduzieren, trug maßgeblich zu diesem Rückgang bei. Gleichzeitig konnten andere Fluggesellschaften ihre Passagierzahlen erhöhen, wodurch die negative Entwicklung teilweise ausgeglichen wurde.
Trotz des Rückgangs bei den Passagierzahlen blieb die Anzahl der Flugbewegungen weitgehend konstant. Im Januar 2025 wurden 30.938 Starts und Landungen verzeichnet – lediglich 0,4 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Auch die Höchststartgewichte bewegten sich mit rund 2,0 Millionen Tonnen auf einem stabilen Niveau und verzeichneten lediglich ein minimales Minus von 1,0 Prozent.
Neben der leicht rückläufigen Entwicklung im Passagierverkehr verzeichnete der Frachtbereich des Flughafens Frankfurt ebenfalls eine Abwärtsbewegung. Das Cargo-Volumen belief sich im Januar auf 148.321 Tonnen, was einem Rückgang von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Die schwächere Entwicklung im Frachtbereich könnte auf verschiedene wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen sein, darunter veränderte globale Lieferketten und ein insgesamt schwächeres Handelsaufkommen.
Ein bedeutender Faktor, der sich auf das Passagieraufkommen am Flughafen Frankfurt auswirkte, ist die aktuelle Flottenproblematik der Lufthansa. Laut Informationen von aero.de fehlt es der Airline insbesondere an Boeing 787-9 und 777-9, was zu einer angespannten Situation im Interkontinentalflugplan führt. Derzeit ist die Lufthansa gezwungen, einen Großteil ihrer Langstreckenverbindungen ab Frankfurt mit älteren Boeing 747-8, 747-400 sowie Airbus A340-600 zu bedienen.
Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter erklärte dazu: „Unsere ältere Flotte ist extrem wartungsintensiv. Wir müssen in Frankfurt jedes fünfte Langstreckenflugzeug als Reserve vorhalten, was unsere verfügbare Kapazität zusätzlich einschränkt.“ Diese Situation stellt die Airline vor betriebliche Herausforderungen und könnte sich auch langfristig auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirken.
Während der Flughafen Frankfurt einen leichten Passagierrückgang verzeichnete, zeigte sich das internationale Portfolio des Flughafenbetreibers Fraport uneinheitlich. Einige der von Fraport gemanagten Flughäfen konnten Zuwächse verbuchen, während andere mit rückläufigen Zahlen kämpften:
Trotz einzelner Rückgänge konnte das gesamte Passagieraufkommen an den internationalen Fraport-Flughäfen im Januar auf 9,0 Millionen Fluggäste steigen, was einem leichten Plus von 0,7 Prozent entspricht.
Der Start ins Jahr 2025 verlief für den Flughafen Frankfurt durchwachsen. Während die reduzierte Kapazität der Lufthansa-Gruppe einen spürbaren Einfluss auf die Passagierzahlen hatte, konnten andere Airlines sowie einige internationale Fraport-Standorte Zuwächse erzielen. Die langfristige Entwicklung wird unter anderem davon abhängen, wie schnell die Lufthansa ihre Flottenprobleme lösen kann und wie sich das globale Reiseverhalten weiterentwickelt.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob sich der leichte Rückgang nur als vorübergehende Delle erweist oder ob Frankfurt gezielt gegensteuern muss, um seine Position als Deutschlands führendes Luftfahrt-Drehkreuz weiter zu behaupten.
Für Reisende, die mit dem Auto anreisen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Parken am Flughafen Frankfurt. Ob direkt am Terminal, mit einem bequemen Shuttle-Transfer oder durch kostengünstige Alternativen in der Umgebung – für jede Anforderung steht die passende Lösung bereit.
Mit Parkwell.com lassen sich verschiedene Parkplatzanbieter am Flughafen Frankfurt bequem vergleichen und direkt online buchen. So finden Reisende stets das beste Angebot und können ihren Stellplatz sicher reservieren.
Eine preiswerte Alternative zum teuren Terminal-Parken ist das Shuttle-Parken. Hierbei wird das Fahrzeug auf einem externen Parkplatz in Flughafennähe abgestellt, und ein Shuttle bringt die Reisenden bequem zum Terminal.
Für maximalen Komfort bietet sich das Valet-Parking an. Dabei geben Reisende ihr Fahrzeug direkt am Terminal an einen professionellen Parkservice ab. Das Auto wird sicher auf einem überwachten Parkplatz geparkt. Über Parkwell.com können Reisende seriöse und geprüfte Anbieter für Valet-Parking vergleichen und buchen.
Eine besonders kostengünstige Option ist das Park & Walk. Hierbei parken Reisende ihr Fahrzeug auf einem günstigen Parkplatz etwas außerhalb und nutzen anschließend die öffentlichen Verkehrsmittel, um zum Flughafen zu gelangen. Dank der guten Anbindung mit S-Bahn, Bussen und Shuttles ist dies eine praktische Alternative für preisbewusste Reisende.
1. Wie finde ich den günstigsten Parkplatz am Flughafen Frankfurt?
Nutzen Sie Parkwell.com, um Preise und Anbieter zu vergleichen und den besten Parkplatz zu buchen.
2. Gibt es kostenlose Parkmöglichkeiten am Flughafen Frankfurt?
Kostenlose Parkplätze gibt es nicht, aber Kurzzeitparker können für wenige Minuten kostenfrei halten.
3. Wie funktioniert Shuttle-Parken am Flughafen Frankfurt?
Sie parken auf einem externen Parkplatz und werden mit einem Shuttle direkt zum Terminal gefahren.
4. Was ist Valet-Parking und wie funktioniert es?
Sie übergeben Ihr Fahrzeug direkt am Terminal an einen Servicemitarbeiter, der es sicher parkt.
5. Sind die Parkplätze am Flughafen Frankfurt sicher?
Ja, viele Anbieter bieten überwachte Parkflächen mit Sicherheitsdiensten an.
6. Kann ich meinen Parkplatz am Flughafen Frankfurt im Voraus buchen?
Ja, über Parkwell.com können Sie Ihren Parkplatz online reservieren.
7. Welche Zahlungsmethoden werden akzeptiert?
Die meisten Parkanbieter akzeptieren Kreditkarte, PayPal und manchmal auch Barzahlung.
8. Gibt es spezielle Parkplätze für Elektrofahrzeuge am Flughafen Frankfurt?
Ja, es gibt Ladestationen für Elektroautos in ausgewählten Parkbereichen.
9. Wie lange kann ich mein Auto am Flughafen Frankfurt parken?
Je nach Tarif können Sie von wenigen Stunden bis zu mehreren Wochen parken.
10. Kann ich meinen Parkplatz stornieren oder umbuchen?
Viele Anbieter bieten flexible Stornierungs- und Umbuchungsoptionen an – prüfen Sie die Bedingungen vorab.
Mit Parkwell.com finden Sie die perfekte Parklösung für Ihre Bedürfnisse – schnell, einfach und sicher!
Frankfurt setzt als weltweit erster Flughafen Walk-Through-Scanner im Regelbetrieb ein
Parken am Flughafen Frankfurt: Welche Fahrzeugtypen sind erlaubt?
Günstig parken am Flughafen Frankfurt: Shuttle-Service & Valet-Parking im Vergleich
Lufthansa-Chef äußert sich zu Ticketpreisen – Veränderungen am Flughafen Frankfurt
Lufthansa erweitert Premium-Service: Neuer Gepäckabhol- und Check-in-Service
Frankfurt setzt als weltweit erster Flughafen Walk-Through-Scanner im Regelbetrieb ein
Günstig parken am Flughafen Frankfurt: Shuttle-Service & Valet-Parking im Vergleich
Lufthansa-Chef äußert sich zu Ticketpreisen – Veränderungen am Flughafen Frankfurt
Lufthansa erweitert Premium-Service: Neuer Gepäckabhol- und Check-in-Service
Sechsstellige Parkgebühren: Auto parkt mehr als ein Jahr am BER