Posted On: April 07, 2025
Seit dem 2. April gilt eine neue Einreisebestimmung für Reisen nach Großbritannien, die auch Passagiere am Flughafen Frankfurt betrifft. Wer von Deutschland aus ins Vereinigte Königreich reisen möchte, benötigt nun die elektronische Einreisegenehmigung "UK ETA". Diese wird digital mit dem Reisepass verknüpft und die Bestätigung über die erfolgreiche Antragstellung per E-Mail versandt.
Der Flughafen Frankfurt, als einer der wichtigsten internationalen Drehkreuze, ist besonders stark betroffen. Allein die Lufthansa fliegt mehrmals täglich nach London, oft sogar stündlich. Besonders für Geschäftsreisende zwischen den Finanzzentren Frankfurt und London ist die neue Regelung relevant. Zusätzlich steht ein sportliches Großereignis an: Am 10. April spielt Eintracht Frankfurt in der Europa League gegen Tottenham Hotspur. Fans sollten sich im Vorfeld mit den neuen Einreisevorschriften vertraut machen.
Die "UK ETA" kann am unkompliziertesten über eine spezielle App beantragt werden. Der aktuelle Preis liegt bei etwa 12 Euro, steigt jedoch ab dem 9. April auf knapp 20 Euro. Reisende, die ohne gültige Genehmigung am Flughafen erscheinen, werden entweder nicht von der Airline befördert oder bei der Einreise von den britischen Behörden zurückgewiesen.
Lufthansa hat bereits umfassende Maßnahmen getroffen, um ihre Passagiere auf die Änderung vorzubereiten. Laut Unternehmensangaben erfolgt die Prüfung der Einreisegenehmigung beim Check-in "mit systemseitiger Unterstützung", zusätzlich gibt es eine manuelle Kontrolle vor dem Boarding. Auch EasyJet und andere Fluggesellschaften haben ihre Kunden in den letzten Wochen aktiv informiert. Die letztendliche Entscheidung über die Einreise trifft jedoch die britische Grenzbehörde.
Der Antrag erfolgt über eine App, in der ein Foto des Reisepasses und, ab einem Alter von neun Jahren, ein biometrisches Gesichtsfoto hochgeladen werden müssen. Zudem werden einige sicherheitsrelevante Fragen gestellt, unter anderem:
Dank automatisierter Prozesse wird die UK ETA in der Regel zügig bearbeitet, allerdings gibt die britische Regierung eine maximale Bearbeitungszeit von drei Werktagen an. Die Genehmigung ist für mehrere Reisen gültig und erlaubt Aufenthalte von bis zu sechs Monaten innerhalb eines Zweijahreszeitraums. Auch kurzfristige Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten sind damit möglich.
Ob die neue Regelung zu Verzögerungen am Flughafen Frankfurt geführt hat, ist derzeit noch unklar.
Währenddessen sieht sich der Lufthansa-Konzern mit Engpässen bei Langstreckenflugzeugen konfrontiert. Da Boeing nicht termingerecht liefert, kehren stattdessen moderne Airbus-Jets nach Frankfurt zurück.
Eine entspannte Reise beginnt bereits mit der Parkplatzsuche. Das Parken am Flughafen Frankfurt kann je nach Verfügbarkeit und Anbieter stark variieren. Besonders praktisch ist die Nutzung von Parkwell.com, einem Service, der Reisenden hilft, den idealen Stellplatz Frankfurt zu finden und im Voraus zu buchen.
Parkwell.com bietet eine Auswahl an Parkmöglichkeiten, darunter Valet Parking Frankfurt Flughafen, Shuttle Parking und gesicherte Stellplätze in einem Frankfurt Flughafen Parkhaus. Nutzer können bequem online Preise vergleichen und ihren Parkplatz reservieren, um Zeit und Stress am Reisetag zu sparen.
Shuttle Parking bringt Reisende direkt zum Terminal, während das Valet Parking Frankfurt Flughafen den Komfort bietet, das Auto direkt am Terminal abzugeben. Zusätzliche Services wie Fahrzeugreinigung oder Ladepunkte für E-Autos machen das Parkerlebnis noch angenehmer.
Gerade in Spitzenzeiten kann es von Vorteil sein, sich rechtzeitig um einen Parkplatz zu kümmern, um eine reibungslose Anreise zum Terminal sicherzustellen.
Q. Welche Parkmöglichkeiten gibt es am Flughafen Frankfurt?
Es gibt verschiedene Optionen wie Shuttle Parking, Valet Parking und Parkhäuser direkt am Flughafen.
Q. Wie funktioniert Shuttle Parking?
Beim Shuttle Parking stellen Reisende ihr Auto auf einem externen Parkplatz ab und werden mit einem Shuttlebus zum Terminal gebracht.
Q. Was ist Valet Parking Frankfurt Flughafen?
Beim Valet Parking geben Reisende ihr Fahrzeug direkt am Terminal ab, und ein Mitarbeiter parkt es auf einem sicheren Stellplatz.
Q. Sind die Parkplätze gesichert?
Ja, viele Anbieter bieten überwachte und gesicherte Stellplätze, teilweise mit Videoüberwachung.
Q. Kann ich meinen Parkplatz im Voraus reservieren?
Ja, mit Parkwell.com können Reisende ihren Stellplatz bequem online buchen und sich die besten Tarife sichern.
Q. Gibt es Ladepunkte für Elektrofahrzeuge?
Ja, einige Parkhäuser und Anbieter bieten Ladestationen für E-Autos an.
Q. Wie viel kostet das Parken am Flughafen Frankfurt?
Die Preise variieren je nach Anbieter, Parkdauer und Komfortlevel. Eine frühzeitige Buchung kann Kosten sparen.
Q. Wie finde ich den besten Parkplatz für meine Reise?
Über Vergleichsportale wie Parkwell.com können Reisende die verschiedenen Optionen prüfen und den passenden Parkplatz wählen.
Q. Gibt es spezielle Angebote für Langzeitparken?
Ja, viele Anbieter bieten günstige Tarife für längere Parkdauern an.
Q. Wie früh sollte ich meinen Parkplatz buchen?
Besonders in Ferienzeiten und zu Stoßzeiten empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung, um Verfügbarkeiten und gute Preise zu sichern.
Sicher parken am Flughafen Frankfurt mit Parkwell
Frankfurt Airports Strategie zur Klimaneutralität: Die Rolle nachhaltiger Parklösungen
Flughafen BER: Wichtige Flugplan-Änderungen für den Sommer 2025
Die besten Flugreisen über Ostern ab dem Flughafen Frankfurt
„Airport Theory“ am Flughafen Frankfurt: Warum das riskante Experiment teuer werden kann
Holiday Parking Frankfurt: Günstige und bequeme Parkmöglichkeiten am Flughafen
BER verzeichnet neuen Passagierrekord im Herbst 2024
EasyJet erweitert Flugrouten ab Düsseldorf im Jahr 2025
Cathay Pacific erweitert Angebot: München als zweites Ziel in Deutschland
Discover Airlines: Neue Seychellen-Verbindung im Winterflugplan 2025/2026