Posted On: January 25, 2025
Der Frankfurter Flughafen, Deutschlands bedeutendstes Drehkreuz, konnte auch im Jahr 2024 nicht an die Spitzenwerte aus der Zeit vor der Corona-Pandemie anknüpfen. Trotz eines leichten Anstiegs der Passagierzahlen bleibt der Flughafen hinter seinem Rekordjahr 2019 zurück. Beliebte Reiseziele sowie der Fortschritt beim Ausbau von Terminal 3 zeichnen jedoch ein differenziertes Bild der aktuellen Lage.
Im Jahr 2024 nutzten insgesamt 61,6 Millionen Passagiere den Frankfurter Flughafen. Dies entspricht einer Steigerung von 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2023, als 59,4 Millionen Fluggäste gezählt wurden. Damit lag der Zuwachs im Rahmen der Erwartungen von Fraport-Chef Stefan Schulte. Dennoch bleiben die Zahlen 12,7 Prozent unter dem bisherigen Rekordjahr 2019, in dem der Flughafen 70,6 Millionen Reisende verzeichnete.
Die Corona-Pandemie, die ab 2020 zu drastischen Reisebeschränkungen führte, hinterließ langanhaltende Spuren in der Luftfahrtbranche. Während sich der Passagierverkehr an einigen internationalen Flughäfen bereits erholt hat, bleibt Deutschland von der vollen Rückkehr zum Vor-Corona-Niveau noch entfernt. An von Fraport betriebenen Flughäfen im Ausland hingegen wurden teils bereits wieder Rekordzahlen erreicht.
Im Dezember 2024 verzeichnete der Frankfurter Flughafen einen leichten Rückgang der Passagierzahlen um 1,1 Prozent auf 4,5 Millionen Reisende. Auch das Frachtaufkommen ging um 1,2 Prozent zurück. Laut Stefan Schulte wirken sich die hohen, staatlich regulierten Standortkosten negativ auf die Attraktivität des Flughafens aus: „Fluggesellschaften investieren dort, wo sie weniger Gebühren an den Staat abführen müssen. Das spüren auch wir hier in Frankfurt.“
Trotz der Herausforderungen zeigt sich ein klares Bild bei den bevorzugten Reisezielen. Auf der Mittelstrecke waren besonders Südländer wie Griechenland, Spanien, Portugal und Italien gefragt. Auf der Langstrecke blieb Nordamerika das beliebteste Ziel. Auch Fernost und Südamerika konnten wachsende Nachfrage verzeichnen, was auf eine Erholung des interkontinentalen Tourismus hindeutet.
Das Cargovolumen am Frankfurter Flughafen stieg im Jahr 2024 um 6,2 Prozent auf 2,1 Millionen Tonnen. Dies unterstreicht die Bedeutung des Flughafens als zentrale Logistikdrehscheibe in Europa.
Parallel schreitet der Bau von Terminal 3 planmäßig voran. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2026 geplant. Laut Fraport-Chef Schulte liegt das Unternehmen sowohl im Zeitplan als auch im Kostenrahmen von etwa vier Milliarden Euro, mit einer Abweichung von maximal ±100 Millionen Euro. Das neue Terminal wird mit einer Kapazität von zunächst 19 Millionen Passagieren pro Jahr starten und kann bei Bedarf auf 25 Millionen erweitert werden. Es soll nach seiner Fertigstellung das Terminal 2 ersetzen, das nach über 30 Jahren einer umfassenden Sanierung bedarf.
Die Entwicklung am Frankfurter Flughafen zeigt, dass der Weg zur vollen Erholung nach der Pandemie noch nicht abgeschlossen ist. Dennoch können positive Trends – wie die steigende Nachfrage nach Reisen in den Süden und über den Atlantik sowie die Fortschritte beim Terminalausbau – als Zeichen einer stabilen Zukunft gewertet werden. Fraport steht vor der Herausforderung, weiterhin attraktive Rahmenbedingungen für Fluggesellschaften zu schaffen, um den Standort Frankfurt langfristig zu stärken.
Das Parken am Frankfurter Flughafen bietet für Reisende zahlreiche Möglichkeiten, die sowohl Komfort als auch Kostenaspekte berücksichtigen. Für Autofahrer, die eine flexible Anreise wünschen, kann das Parken in der Nähe des Flughafens in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln eine praktische Lösung sein. Viele Parkhäuser und Stellplätze in der Umgebung bieten günstige Tarife und bequeme Anbindungen an Bahn- oder Buslinien, die direkt zum Terminal führen. Diese Option ist besonders für Langzeitparker attraktiv, die zusätzlich von reduzierten Kosten profitieren möchten.
Eine weitere verbreitete Lösung ist das Shuttle-Parken. Hierbei stellen Reisende ihr Fahrzeug auf einem sicheren, externen Parkplatz ab und werden von einem Shuttlebus direkt bis vor das Terminal gebracht. Dieser Service ist nicht nur kostengünstig, sondern auch zeitlich effizient, da die Shuttles in kurzen Intervallen fahren und somit lange Wartezeiten vermeiden. Anbieter wie Parkwell heben sich hierbei durch zusätzliche Annehmlichkeiten wie beleuchtete Parkflächen, Videoüberwachung und kundenfreundlichen Support hervor.
Für maximalen Komfort bietet sich der Valet-Service an. Dabei können Reisende ihr Fahrzeug direkt am Terminal abgeben, wo es von geschultem Personal übernommen und sicher auf einem Parkplatz abgestellt wird. Dieser Service spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht auch eine stressfreie Anreise, insbesondere bei engen Zeitplänen oder schwerem Gepäck. So können Sie komfortable am Flughafen Frankfurt parken. Anbieter wie Parkwell kombinieren Valet- und Shuttle-Services, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden. So können Kunden zwischen verschiedenen Paketen wählen und von einer nahtlosen Verbindung zwischen Fahrzeugabgabe und Terminalzugang profitieren.
Unabhängig von der gewählten Option bietet das Parken am Flughafen Frankfurt vielseitige Möglichkeiten für jeden Bedarf. Ob günstig oder luxuriös, alle Services zielen darauf ab, den Start in die Reise so angenehm wie möglich zu gestalten. Auf Parkwell.com können Sie Anbieter vergleichen und online Ihren Parkplatz am Flughafen Frankfurt buchen.
1. Welche Parkmöglichkeiten gibt es am Frankfurter Flughafen?
Der Frankfurter Flughafen bietet verschiedene Optionen, darunter Terminal-Parkplätze, Shuttle-Parken auf externen Flächen und Valet-Services. Diese Lösungen decken unterschiedliche Komfort- und Budgetanforderungen ab.
2. Was ist Shuttle-Parken und wie funktioniert es?
Beim Shuttle-Parken stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einem externen Parkplatz ab und werden mit einem Shuttlebus direkt zum Terminal gebracht. Die Rückfahrt zum Parkplatz ist ebenfalls inklusive.
3. Wie funktioniert der Valet-Service am Frankfurter Flughafen?
Beim Valet-Service übergeben Sie Ihr Fahrzeug direkt am Terminal an geschultes Personal. Dieses parkt Ihr Auto auf einem sicheren Parkplatz und bringt es bei Ihrer Rückkehr wieder zum Terminal.
4. Ist es günstiger, in der Nähe des Flughafens zu parken?
Ja, Parkplätze außerhalb des Flughafengeländes sind oft kostengünstiger. Diese können bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Shuttleservices erreicht werden.
5. Gibt es überwachte Parkplätze am Flughafen Frankfurt?
Viele Parkanbieter, insbesondere beim Shuttle- und Valet-Parken, bieten überwachte Parkflächen mit Videoüberwachung und zusätzlicher Sicherheitskontrolle an.
6. Wie buche ich einen Parkplatz am Frankfurter Flughafen?
Sie können Parkplätze online über Plattformen wie Parkwell.com buchen. Dort lassen sich verschiedene Anbieter und Preise vergleichen, um die beste Option zu finden.
7. Ist das Parken am Flughafen Frankfurt für Langzeitreisen geeignet?
Ja, es gibt spezielle Langzeitparkplätze mit reduzierten Tarifen. Shuttle-Parken und Angebote in der Umgebung des Flughafens sind oft besonders attraktiv für längere Reisen.
8. Wie lange vor Abflug sollte ich beim Shuttle-Parken ankommen?
Es wird empfohlen, etwa 2-3 Stunden vor Abflug am Parkplatz zu sein, um ausreichend Zeit für den Shuttle-Transfer und die Abfertigung am Flughafen zu haben.
9. Kann ich beim Valet-Service Zusatzleistungen buchen?
Ja, viele Anbieter bieten Zusatzservices wie Autowäsche, Innenreinigung oder kleinere Reparaturen während Ihrer Abwesenheit an. Diese können oft bei der Buchung hinzugefügt werden.
10. Wie finde ich den besten Parkplatz am Flughafen Frankfurt?
Nutzen Sie Vergleichsportale wie Parkwell.com, um verschiedene Anbieter zu vergleichen. Achten Sie auf Preise, Sicherheitsmerkmale, Kundenbewertungen und Zusatzangebote wie Shuttle- oder Valet-Services.
Frankfurt setzt als weltweit erster Flughafen Walk-Through-Scanner im Regelbetrieb ein
Parken am Flughafen Frankfurt: Welche Fahrzeugtypen sind erlaubt?
Günstig parken am Flughafen Frankfurt: Shuttle-Service & Valet-Parking im Vergleich
Lufthansa-Chef äußert sich zu Ticketpreisen – Veränderungen am Flughafen Frankfurt
Lufthansa erweitert Premium-Service: Neuer Gepäckabhol- und Check-in-Service
Frankfurt setzt als weltweit erster Flughafen Walk-Through-Scanner im Regelbetrieb ein
Günstig parken am Flughafen Frankfurt: Shuttle-Service & Valet-Parking im Vergleich
Lufthansa-Chef äußert sich zu Ticketpreisen – Veränderungen am Flughafen Frankfurt
Lufthansa erweitert Premium-Service: Neuer Gepäckabhol- und Check-in-Service
Passagieraufkommen am Flughafen Frankfurt: Leichter Rückgang zum Jahresbeginn 2025