Posted On: January 30, 2025
Parken am Flughafen Frankfurt kann sehr unangenehm werden, wenn man sich für den falschen Parkanbieter entscheidet. Ein unerwartetes Urlaubsende für André Krause: Nachdem er den Valet-Parkservice „Skyway Parking“ am Flughafen Frankfurt genutzt hatte, entdeckte er bei der Rückgabe seines Autos eine beunruhigende Überraschung. Der Kilometerstand seines Fahrzeugs war um 3.900 Kilometer gestiegen.
Der Familienvater aus Paderborn wollte sich den Stress des Flughafenparkens ersparen und buchte über das Internet den Service von „Skyway Parking“. Das Konzept schien ideal: Ein Mitarbeiter des Unternehmens holt das Auto direkt am Flughafen Frankfurt ab, parkt es auf einem firmeneigenen Stellplatz und bringt es nach der Reise wieder zurück. Für rund 85 Euro ließ Krause seinen Wagen während seines zweiwöchigen Familienurlaubs in Costa Rica verwahren.
Bei der Rückkehr lief zunächst alles reibungslos. Der Mitarbeiter von „Skyway Parking“ brachte das Auto pünktlich zum Flughafen, und die Familie trat die Heimreise an. Doch schon auf dem Weg nach Hause bemerkte Krause, dass der Tankstand auffällig niedrig war – von dreiviertel voll bei der Abgabe auf weniger als halb voll bei der Rückgabe. Da der Parkplatz von „Skyway Parking“ laut Firmenangaben nur 12 Kilometer vom Flughafen entfernt liegt, konnte der Spritverbrauch nicht erklärt werden.
Die nächste Überraschung folgte wenig später: Das Auto meldete, dass AdBlue nachgefüllt werden müsse. Dies erschien ungewöhnlich, da der Wagen erst wenige Wochen zuvor beim TÜV war. Zuhause angekommen, verglich Krause den Kilometerstand mit den TÜV-Daten aus dem Dezember. Das Ergebnis: Vor der Reise zeigte der Tacho 58.022 Kilometer, nach der Rückkehr waren es 62.604 – eine Differenz von 4.582 Kilometern. Abzüglich der rund 600 Kilometer für die Fahrt von und zum Flughafen bleiben unerklärliche 3.900 Kilometer übrig.
Ein Werkstatttermin brachte Klarheit: Die Elektronik des Autos zeigte, dass das Fahrzeug während Krauses Abwesenheit tausende Kilometer gefahren wurde. Zudem wurden Fehlermeldungen erfasst, die auf eine intensive Nutzung in dieser Zeit hindeuten. Für Krause steht fest, dass sein Wagen unerlaubt verwendet wurde.
Krause vermutet, dass sein Auto – ein neunsitziger Transporter mit großem Kofferraum – möglicherweise an Dritte vermietet oder für Transportzwecke genutzt wurde. „3.900 Kilometer sind eine enorme Strecke. Es ist schwer vorstellbar, dass dies ohne Absicht geschah“, sagt er.
Krauses Fall ist nicht der erste Vorfall dieser Art. Bereits im vergangenen Jahr hatte ein Kunde nach Nutzung des Valet-Services von „Skyway Parking“ tausende zusätzliche Kilometer auf dem Tacho festgestellt. Damals erklärte das Unternehmen, ein Mitarbeiter habe Fahrzeuge unrechtmäßig bewegt und sei entlassen worden.
Auch aktuelle Google-Bewertungen zeichnen ein besorgniserregendes Bild. Kunden berichten von ähnlichen Problemen, darunter unerlaubte Fahrten und sogar gestohlene Fahrzeuge.
Auf Nachfrage bestreitet „Skyway Parking“ die Vorwürfe. In einer ersten Antwort erklärte das Unternehmen, es müsse sich um ein Missverständnis handeln, und man sei bereit, den Fall zu prüfen. Eine zweite Anfrage blieb jedoch unbeantwortet.
Laut Impressum wird „Skyway Parking“ von der FRABHA Deutschland UG betrieben, deren Geschäftsfelder neben Parkdiensten auch Gebäudereinigung, Logistik und den Onlinehandel umfassen. Geschäftsführer ist ein 22-jähriger Mann aus Hessen.
Für Krause bleibt „Skyway Parking“ nach wie vor unerreichbar. Auf seine Anrufe und E-Mails reagierte das Unternehmen bislang nicht. Während am Auto kein sichtbarer Schaden entstanden ist, sorgt sich der Familienvater um mögliche Bußgelder oder andere rechtliche Konsequenzen durch die unerlaubte Nutzung. Er hat daher Strafanzeige bei der Polizei erstattet.
Der Fall von André Krause wirft ein Schlaglicht auf die Risiken von Valet-Parkservices. Trotz verlockender Bequemlichkeit zeigt sich, dass mangelnde Kontrolle über das Fahrzeug schwerwiegende Folgen haben kann. Kunden sollten daher Anbieter sorgfältig prüfen und auf mögliche Warnzeichen achten, bevor sie ihr Auto aus der Hand geben.
Um Vorfälle wie die von André Krause zu vermeiden, setzt Parkwell auf strenge Prüfverfahren und regelmäßige Kontrollen der Anbieter. Als führende Plattform für Flughafenparkservices hat Parkwell es sich zur Aufgabe gemacht, maximale Sicherheit und Transparenz für Reisende zu gewährleisten.
Anbieter, die auf der Plattform von Parkwell gelistet werden möchten, müssen umfassende Nachweise einreichen. Dazu zählen Mietverträge für die Stellplätze, Versicherungsscheine, Betriebserlaubnisse und weitere relevante Unterlagen. Nur wer alle Anforderungen erfüllt, wird in das Verzeichnis aufgenommen. Dadurch wird sichergestellt, dass Kunden ausschließlich auf vertrauenswürdige Anbieter zugreifen können.
Für die beliebte Valet-Parkoption setzt Parkwell auf zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Jeder Anbieter wird per GPS überwacht, um die Bewegungen der Fahrzeuge zu verfolgen. So wird verhindert, dass Fahrzeuge unberechtigt genutzt oder auf ungeeignete Flächen bewegt werden. Diese GPS-Kontrolle bietet Kunden nicht nur zusätzliche Sicherheit, sondern auch eine Möglichkeit, den Standort ihres Autos jederzeit nachzuverfolgen.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Parkwell ist die Präsenz vor Ort. Mitarbeiter von Parkwell führen regelmäßig unangekündigte Kontrollen auf den Parkplätzen der Anbieter durch. Sie überprüfen, ob die Fahrzeuge der Kunden sicher abgestellt sind und die Stellplätze den vereinbarten Standards entsprechen. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass sich Reisende darauf verlassen können, dass ihr Auto während der Abwesenheit in besten Händen ist.
Für Reisende, die sich vor unliebsamen Überraschungen schützen möchten, ist Parkwell eine sichere Wahl. Durch die strikten Kontrollmechanismen und die regelmäßige Überprüfung der Anbieter bietet Parkwell ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Mit der Plattform können Urlauber und Geschäftsreisende sorgenfrei in ihre Reise starten – mit dem guten Gefühl, dass ihr Auto sicher verwahrt ist.
Wer am Flughafen Frankfurt parken möchte, sollte sich vorab gut informieren und die Angebote sorgfältig vergleichen. Plattformen wie Parkwell bieten nicht nur Transparenz, sondern auch ein umfangreiches Netzwerk an geprüften Anbietern. So wird sichergestellt, dass Reisende nicht auf unseriöse Anbieter wie „Skyway Parking“ hereinfallen und unbeschwert reisen können.
Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und einer Plattform wie Parkwell können Kunden sicher sein, dass ihr Fahrzeug zuverlässig verwahrt wird – und böse Überraschungen wie bei André Krause der Vergangenheit angehören.
1. Was macht Parkwell sicherer als andere Plattformen?
Parkwell überprüft alle Anbieter auf der Plattform regelmäßig und stellt sicher, dass diese wichtige Unterlagen wie Mietverträge, Versicherungsscheine und Betriebserlaubnisse vorweisen können. Außerdem führt Parkwell GPS-Überwachungen und unangekündigte Kontrollen vor Ort durch.
2. Ist „Skyway Parking“ auf Parkwell gelistet?
Nein, „Skyway Parking“ ist nicht auf Parkwell.com gelistet. Parkwell arbeitet nur mit sorgfältig geprüften und vertrauenswürdigen Anbietern zusammen, die strenge Sicherheitsstandards einhalten.
3. Wie funktioniert der Valet-Service über Parkwell?
Beim Valet-Service holt ein Mitarbeiter das Fahrzeug direkt am Flughafen ab, parkt es auf einem sicheren Stellplatz und bringt es bei der Rückkehr wieder zurück. Alle Valet-Anbieter auf Parkwell werden per GPS überwacht und regelmäßig kontrolliert.
4. Wie kann ich sicherstellen, dass mein Auto während der Parkzeit nicht unberechtigt genutzt wird?
Parkwell überwacht die Bewegungen der Fahrzeuge per GPS und führt unangekündigte Vor-Ort-Kontrollen durch. Dies minimiert das Risiko, dass ein Fahrzeug unbefugt bewegt wird.
5. Was passiert, wenn mein Fahrzeug während der Parkzeit beschädigt wird?
Alle Anbieter auf Parkwell müssen über eine gültige Versicherung verfügen. Sollte ein Schaden entstehen, ist dieser durch die Versicherung des Anbieters abgedeckt.
6. Welche Dokumente müssen Anbieter bei Parkwell vorlegen?
Anbieter müssen Mietverträge für die Parkflächen, Betriebserlaubnisse, Versicherungsscheine und weitere Unterlagen einreichen, bevor sie auf der Plattform gelistet werden.
7. Wie werden die Parkflächen der Anbieter überprüft?
Parkwell führt regelmäßig unangekündigte Besuche der Parkflächen durch, um sicherzustellen, dass die Autos der Kunden sicher und gemäß den vereinbarten Standards abgestellt sind.
8. Gibt es bei Parkwell auch günstige Parkmöglichkeiten?
Ja, Parkwell bietet eine große Auswahl an Parkmöglichkeiten – von günstigen Parkflächen bis hin zu Premium-Services wie Valet-Parking. Kunden können die Angebote bequem vergleichen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auswählen.
9. Kann ich den Status meines Autos während der Reise überprüfen?
Ja, bei Anbietern mit GPS-Überwachung können Sie den Standort Ihres Autos jederzeit über das System nachvollziehen. Diese Funktion bietet zusätzliche Sicherheit und Transparenz.
10. Wie buche ich einen Parkplatz über Parkwell?
Besuchen Sie einfach Parkwell.com, geben Sie Ihren Flughafen sowie die gewünschten Parkdaten ein und vergleichen Sie die verfügbaren Angebote. Nach der Buchung erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Kontaktdaten des Anbieters.
Parkwell legt großen Wert auf die Sicherheit der Kundenfahrzeuge und die Vertrauenswürdigkeit der Anbieter. Anbieter wie „Skyway Parking“, die nicht den hohen Standards von Parkwell entsprechen, werden von der Plattform ausgeschlossen. Mit den umfassenden Prüfmechanismen und Kontrollmaßnahmen können Reisende am Flughafen Frankfurt sicher sein, dass ihr Fahrzeug in guten Händen ist.
Frankfurt setzt als weltweit erster Flughafen Walk-Through-Scanner im Regelbetrieb ein
Parken am Flughafen Frankfurt: Welche Fahrzeugtypen sind erlaubt?
Günstig parken am Flughafen Frankfurt: Shuttle-Service & Valet-Parking im Vergleich
Lufthansa-Chef äußert sich zu Ticketpreisen – Veränderungen am Flughafen Frankfurt
Lufthansa erweitert Premium-Service: Neuer Gepäckabhol- und Check-in-Service
Parken am Flughafen Frankfurt: Welche Fahrzeugtypen sind erlaubt?
Sommer 2025: Frühzeitig Parkplatz buchen – Entspannt in den Urlaub starten
Herausforderungen und Lösungen: Parken am Flughafen Köln Bonn
Parkprobleme am Flughafen Düsseldorf: Ein komplexes Rätsel, das es zu lösen gilt
Parken Flughafen Düsseldorf: Neue Maßnahmen gegen illegales Parken