Posted On: February 06, 2025
Eurowings, die Tochtergesellschaft der Lufthansa, startet das größte Flottenerneuerungsprogramm ihrer Geschichte. Die Airline hat angekündigt, in den kommenden Jahren 40 neue Boeing 737-8 MAX Flugzeuge in Betrieb zu nehmen – ein bedeutender Schritt hin zu nachhaltigeren und effizienteren Flugoperationen. Die Lufthansa Group entschied, alle 40 Ende 2023 bestellten Maschinen Eurowings zuzuweisen, was die Rolle der Fluggesellschaft innerhalb des Konzerns stärkt.
Mit einem Listenpreis von rund 5 Milliarden Dollar (4,84 Milliarden Euro) ist diese Anschaffung eine der größten Investitionen der Unternehmensgeschichte. Die Auslieferung der Flugzeuge beginnt 2027 und soll bis 2032 abgeschlossen sein. Jens Bischof, CEO von Eurowings, unterstrich die Bedeutung dieser Entscheidung:
"Dies ist die größte Investition in unserer Firmengeschichte und zeigt, wie schnell wir auf dem Weg zu einem emissionsärmeren Flugbetrieb vorankommen."
Derzeit betreibt Eurowings rund 100 Flugzeuge, die überwiegend aus Airbus-Modellen bestehen. Die Einführung der Boeing 737-8 MAX wird schrittweise ältere Airbus A319 und einige A320 ersetzen und so die Flotte weiter modernisieren.
Die Boeing 737-8 MAX setzt neue Maßstäbe im Kurz- und Mittelstreckenverkehr. Dank fortschrittlicher Aerodynamik und moderner Triebwerkstechnologie verbraucht das Modell bis zu 30 % weniger Kerosin als ältere Flugzeuge. Dies reduziert nicht nur die CO₂-Emissionen, sondern senkt auch die Betriebskosten erheblich.
"Eine hohe Kosteneffizienz ermöglicht es uns, faire Ticketpreise anzubieten," erklärte Bischof und fügte hinzu: “Wir können zwar nicht günstiger als Ryanair sein, aber wir können besser sein.”
Zusätzlich bietet die 737-8 MAX mit 189 Sitzplätzen 30 Plätze mehr als der Airbus A319. Die größere Reichweite von 5.600 Kilometern im Vergleich zu den 4.400 Kilometern des Airbus A320 eröffnet neue Möglichkeiten, etwa für Strecken nach Dubai oder Dschidda. Auch der Treibstoffverbrauch ist bemerkenswert gering: Er liegt bei unter 2 Litern pro Passagier auf 100 Kilometern und macht das Modell zu einem der umweltfreundlichsten seiner Klasse.
Die Boeing 737-8 MAX hatte einen schwierigen Start, nachdem zwei schwere Unfälle in den Jahren 2018 und 2019 insgesamt 346 Menschen das Leben kosteten. Diese Ereignisse führten zur weltweiten Stilllegung des Modells und umfangreichen Nachbesserungen, um die Sicherheitsmängel zu beheben. Seit der Wiederzulassung gilt das Flugzeug als eines der am strengsten überwachten Modelle der Luftfahrtgeschichte.
"Die 737 MAX ist das am stärksten überwachte Flugzeug auf dem Markt. Wir sind überzeugt, dass es absolut sicher zu betreiben ist."
Aktuell sind weltweit mehr als 1.600 Boeing 737 MAX im Einsatz, während über 4.000 weitere Bestellungen in den Auftragsbüchern stehen. Obwohl es gelegentlich Zwischenfälle gibt, wie ein kürzlich gemeldetes herausgefallenes Fenster bei Alaska Airlines, hat das Flugzeugmodell das Vertrauen vieler Airlines zurückgewonnen.
Die Lufthansa Group hatte die Bestellung der 40 Boeing 737-8 MAX bereits im Dezember 2023 bekannt gegeben, aber zunächst offengelassen, welche Konzerngesellschaft die Flugzeuge nutzen würde. Die Zuweisung an Eurowings zeigt das Vertrauen der Lufthansa in ihre Tochtergesellschaft und deren Fähigkeit, diese moderne Flugzeuggeneration erfolgreich einzusetzen.
Mit der Integration der 737-8 MAX in die Flotte verfolgt Eurowings eine klare Strategie: nachhaltiger Flugbetrieb, gesteigerte Effizienz und eine bessere Wettbewerbsfähigkeit im hart umkämpften Markt. Die erhöhte Kapazität und Reichweite der neuen Flugzeuge ermöglichen es der Airline, sowohl Freizeit- als auch Geschäftsreisende effektiver zu bedienen und neue Märkte zu erschließen.
Die Modernisierung der Flotte markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung von Eurowings. Die neuen Boeing 737-8 MAX Flugzeuge versprechen nicht nur eine bessere Passagiererfahrung und eine erweiterte Streckenauswahl, sondern auch eine deutliche Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks.
Trotz der anfänglichen Herausforderungen, die die 737-8 MAX begleitete, ist Eurowings überzeugt, dass diese Investition eine kluge Entscheidung für die Zukunft ist. Mit diesem Schritt positioniert sich die Fluggesellschaft nicht nur als Vorreiter in der nachhaltigen Luftfahrt, sondern auch als zentrale Säule innerhalb der Lufthansa Group.
Das Parken am Flughafen ist ein wesentlicher Bestandteil einer entspannten Reiseplanung. Ob Geschäftsreise oder Urlaub – eine zuverlässige Parklösung sorgt dafür, dass Reisende ihr Fahrzeug sicher abstellen und sich ganz auf ihre Reise konzentrieren können. Moderne Parkservices bieten eine Vielzahl von Optionen, die flexibel auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Vom Shuttle-Parken bis zum Premium-Valet-Service gibt es für jeden Anspruch die passende Lösung.
Beim Shuttle-Parken stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einem externen Parkplatz ab, der sich meist nur wenige Kilometer vom Flughafen entfernt befindet. Ein kostenloser Shuttle-Service bringt Sie direkt zum Terminal. Dieser Service ist ideal für Reisende, die auf den Preis achten und längere Parkzeiten in Kauf nehmen können.
Für maximalen Komfort bietet sich der Valet-Service an. Hier wird Ihr Fahrzeug direkt am Terminal von geschultem Personal entgegengenommen, sicher auf einem überwachten Parkplatz geparkt und bei Ihrer Rückkehr wieder bereitgestellt. Diese Premium-Option ist besonders für Geschäftsreisende oder Familien mit viel Gepäck interessant.
Für Reisende, die absolute Flexibilität schätzen, gibt es die Möglichkeit, auf Terminal-nahen Parkplätzen zu parken und zu Fuß zum Check-in zu gehen. Diese Option eignet sich hervorragend für Kurzzeitparker oder spontane Reisende.
Moderne Parkdienstleister legen großen Wert auf Sicherheit und Komfort. Umzäunte, beleuchtete und videoüberwachte Parkplätze sowie regelmäßige Kontrollgänge gewährleisten, dass Ihr Fahrzeug bestens geschützt ist. Die einfache Online-Buchung, flexible Stornierungsoptionen und transparente Preise machen die Nutzung dieser Dienste besonders bequem.
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Die Wahl zwischen Shuttle- und Valet-Parken hängt von individuellen Prioritäten ab. Wer auf den Preis achtet und etwas mehr Zeit einplanen kann, ist mit dem Shuttle-Parken gut beraten. Für Reisende, die Komfort und Zeitersparnis in den Vordergrund stellen, ist der Valet-Service die optimale Wahl.
Egal für welche Option Sie sich entscheiden – moderne Flughafenparkservices machen das Reisen einfacher, sicherer und angenehmer.
1. Wie buche ich einen Parkplatz am Flughafen?
Parkplätze können bequem online über Plattformen wie Parkwell gebucht werden. Sie geben einfach den Abflughafen (z. B. Frankfurt Flughafen parken, Berlin Flughafen parken oder Düsseldorf Flughafen parken) sowie Ihre Reisezeit ein und wählen die gewünschte Parkoption.
2. Was ist der Unterschied zwischen Shuttle-Parken und Valet-Parken?
3. Gibt es Parkmöglichkeiten für Langzeitparker?
Ja, Langzeitparken ist an allen großen Flughäfen wie Frankfurt, Berlin, Düsseldorf und Köln/Bonn möglich. Anbieter wie Parkwell bieten oft spezielle Tarife für Langzeitparker an.
4. Sind die Parkplätze sicher?
Alle Parkplätze von renommierten Anbietern wie Parkwell sind gut beleuchtet, umzäunt und videoüberwacht. Regelmäßige Kontrollgänge sorgen für zusätzliche Sicherheit.
5. Wie lange im Voraus sollte ich meinen Parkplatz buchen?
Es wird empfohlen, frühzeitig zu buchen, insbesondere in der Ferienzeit oder für Langzeitparker. Frühbucher sichern sich oft bessere Preise und eine garantierte Verfügbarkeit.
6. Was passiert, wenn mein Rückflug sich verspätet?
Die meisten Parkanbieter, darunter Parkwell, überwachen den Rückflugstatus. Sollte sich Ihr Flug verspäten, passen sie sich an und berechnen gegebenenfalls eine Zusatzgebühr.
7. Kann ich meinen Parkplatz stornieren?
Ja, flexible Stornierungsoptionen sind bei den meisten Anbietern möglich. Die genauen Bedingungen finden Sie in den Buchungsdetails.
8. Welche Optionen gibt es für Kurzzeitparker?
Für Kurzzeitparker sind Terminal-nahe Optionen wie Park & Walk ideal. Besonders an Flughäfen wie Berlin, Frankfurt und Köln/Bonn gibt es zahlreiche Möglichkeiten.
9. Wie lange dauert der Shuttle-Transfer?
Der Transfer dauert in der Regel zwischen 7 und 12 Minuten, je nach Entfernung des Parkplatzes. Anbieter wie Parkwell sorgen für eine schnelle und zuverlässige Anbindung.
10. Bietet Parkwell auch Parkservices an kleineren Flughäfen an?
Ja, Parkwell deckt neben den großen Flughäfen wie Frankfurt, Berlin, Düsseldorf und Köln/Bonn auch kleinere Flughäfen ab. Eine genaue Übersicht finden Sie auf der Parkwell-Website.
Ob Frankfurt Flughafen parken, Berlin Flughafen parken, Düsseldorf Flughafen parken oder Parken am Flughafen Köln/Bonn – Parkwell bietet flexible, sichere und preisgünstige Lösungen. Mit modernem Shuttle-Service, komfortablem Valet-Parking und Terminal-nahen Optionen ist Parkwell der ideale Partner für stressfreies Reisen. Buchen Sie jetzt und starten Sie Ihre Reise entspannt!
Frankfurt setzt als weltweit erster Flughafen Walk-Through-Scanner im Regelbetrieb ein
Parken am Flughafen Frankfurt: Welche Fahrzeugtypen sind erlaubt?
Günstig parken am Flughafen Frankfurt: Shuttle-Service & Valet-Parking im Vergleich
Lufthansa-Chef äußert sich zu Ticketpreisen – Veränderungen am Flughafen Frankfurt
Lufthansa erweitert Premium-Service: Neuer Gepäckabhol- und Check-in-Service
Frankfurt setzt als weltweit erster Flughafen Walk-Through-Scanner im Regelbetrieb ein
Günstig parken am Flughafen Frankfurt: Shuttle-Service & Valet-Parking im Vergleich
Lufthansa-Chef äußert sich zu Ticketpreisen – Veränderungen am Flughafen Frankfurt
Lufthansa erweitert Premium-Service: Neuer Gepäckabhol- und Check-in-Service
Passagieraufkommen am Flughafen Frankfurt: Leichter Rückgang zum Jahresbeginn 2025